top of page

Umgang mit Emotionen – Emotionen regulieren lernen

Gefühle als Schlüssel sehen

Das, was wir häufig am meisten vermeiden, ist genau das, was uns weiterbringt. Trauer, Wut, Angst, Scham – unangenehme Gefühle möchten wir oft schnell loswerden. Doch auch sie gehören zu uns und sind Teil unserer inneren Wahrheit. Wer sie dauerhaft verdrängt, baut unbewusst Blockaden auf. Und diese Blockaden stehen unserer Entwicklung und unserer Lebendigkeit im Weg.

Viele dieser Muster entstehen früh – in der sogenannten emotionalen Konditionierung der ersten acht bis zehn Lebensjahre. Wir lernen von Eltern und nahen Bezugspersonen, wie wir mit Gefühlen „umzugehen“ haben. Manche neigen dazu, Emotionen zu unterdrücken, viele Menschen werden auch von starken Emotionen wie fremdgesteuert. Diese emotionale Konditionierung wirkt tief – und oft unbewusst. Entscheiden Sie sich für mehr Bewusstsein und werden Sie freier.

Was Sie in meinem Training lernen:

  • Unangenehme Gefühle, wie Trauer und Wut wahr- und anzunehmen - ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.

  • Alte emotionale Muster und blockierende Ängste zu erkennen - und neue Wege wählen.

  • Unabhängig werden von äußeren Erwartungen und Rollenbildern - innere Freiheit spüren.

Conductor In Orchestra_edited.jpg

"Die Menschen werden vergessen, was du gesagt hast. Die Menschen werden vergessen, was du getan hast. Aber die Menschen werden nie vergessen, wie sie sich in deiner Gegenwart gefühlt haben."

 Maya Angelou

Sie möchten Ihre Emotionen besser wahrnehmen und  regulieren lernen und wollen mehr über sich erfahren? Hier Kennenlerngespräch vereinbaren!

Klavier-Tastatur
Ank. Gefühle

Emotionen regulieren – So funktioniert das therapeutische LifeCoaching mit psychologischer Beratung

Mit meinem Programm aus tiefenpsychologischen Impulsen, einem Begleitbuch, zehn praxiserprobten Übungen und regelmäßigen Reflexionsgesprächen integrieren Sie emotionale Regulierung in Ihren Alltag – ganz konkret und nachhaltig.

Diese Kompetenzen werden Sie sich erarbeiten:

  • achtsam und akzeptierend mit Ihren Gefühlen umzugehen, indem Sie den bewussten Einsatz von Sprache als Weg zur Selbstwahrnehmung nutzen.

  • blockierende Denkstrukturen zu erkennen und loszulassen – besonders solche, die durch Leistungsdruck und ständiges Bewertungsdenken entstanden sind.

  • neue, förderliche Denkweisen zu entwickeln, die Ihnen einen offenen Zugang zu Ihrer Gefühlswelt ermöglichen.

  • berufliche und private Beziehungen friedlicher und gelassener zu gestalten, weil Sie klarer kommunizieren und empathischer reagieren.

  • sich lebendig, präsent und echt im Hier und Jetzt zu erleben – frei von innerer Anspannung oder Selbstverurteilung.

 

Für mehr innere Freiheit, emotionale Klarheit und spürbar verbesserte Lebensqualität

Erkunden Sie weitere Themenbereiche der KOKORO Therapie & Beratung, darunter:

 

Umgang mit Emotionen

Paartherapie

Psychosomatik

LGBTQ-Coaching

Gay-Coaching Cologne

bottom of page