top of page

Teamentwicklung – meine Methoden und Ansätze

Wie können Unternehmen oder Teams eine Basis schaffen, in der sich alle Mitglieder sicher, verbunden und anerkannt fühlen? Die Leitlinie meiner Zusammenarbeit mit Teams ist die Entwicklung einer Atmosphäre von Anerkennung, Akzeptanz und Wertschätzung.  Eine solche Atmosphäre ist für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit essenziell, damit das Team als lebendiges, leistungsstarkes und kraftvolles System entwickeln und agieren kann. 

Teamentwicklung Methoden

Teamentwicklung ist  ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung. Welche Methoden und Ansätze fördern eine starke, kooperative Teamkultur? Hierfür stehen Sozialkompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten im Fokus. Die Methodenauswahl ist vielfältig und reicht von Rollenspielen, Feedback-Runden, zielorientierten Projekten, wertschätzender Kommunikationskultur, Mentoring und Peer-Support bis hin zur gemeinsamen Reflektion und Evaluation.

"Die einzige

revolutionäre Kraft

ist die Kraft

der menschlichen Kreativität."

Joseph Beuys

Mit Teamentwicklung, Gruppencoaching und Supervision unterstütze ich Ihr Team darin, ...

... Entwicklungsphasen des Teams zu verstehen und aktiv zu gestalten.

… kommunikative Fähigkeiten im Team zu trainieren.

… offen miteinander umzugehen, so dass alle Beteiligten kooperieren und zufriedener sind.

…  individuelle Fallsupervision zu trainieren.

... die Zusammenarbeit zwischen Team und Leitung weiterzuentwickeln.

Phasen der Teamentwicklung

Jedes Team durchläuft verschiedene Phasen, in denen es sich weiterentwickelt und optimiert. Diese Phasen sind entscheidend für das Verständnis der Dynamik und für die gezielte Förderung der Teamarbeit:

  1. Forming (Orientierungsphase):
    Zu Beginn kennen sich die Teammitglieder noch wenig und sind unsicher. Hier geht es darum, Vertrauen aufzubauen und die Rollen im Team zu definieren.

  2. Storming (Konfliktphase):
    In dieser Phase treten oft Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten auf, da unterschiedliche Arbeitsstile und Persönlichkeiten aufeinandertreffen. Es ist wichtig, diese Konflikte konstruktiv zu lösen.

  3. Norming (Kooperationsphase):
    Das Team findet zunehmend gemeinsame Arbeitsmethoden und Normen. Es entsteht ein Gefühl der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts.

  4. Performing (Leistungsphase):
    In dieser Phase arbeitet das Team hoch effizient zusammen. Die Mitglieder übernehmen Verantwortung und sind fokussiert auf die Erreichung der gemeinsamen Ziele.

  5. Adjourning (Auflösungsphase):
    Bei projektbezogenen Teams endet die Zusammenarbeit, wenn das Ziel erreicht ist. In dieser Phase erfolgt eine Reflexion der Arbeit und ein Abschied.

 

Gemeinsam mit Ihrem Team entwickle ich als Ihr Coach die individuell für Sie passende Teamentwicklungs-Strategie, um als starke Gemeinschaft zu wachsen und gemeinsam erfolgreich zu sein.

Mit KOKORO-Coaching zu einem starken Team

Mein Ansatz unterstützt Sie und Ihr Team bei der Förderung einer starken Teamkultur und bei der Weiterentwicklung individueller Führungskompetenzen, der Optimierung von Kommunikationsprozessen und der Steigerung der persönlichen Effektivität. Gemeinsam arbeiten wir an maßgeschneiderten Lösungen, die sowohl auf Ihre unternehmerischen Ziele als auch auf die persönlichen Bedürfnisse jedes Teammitglieds abgestimmt sind. Weitere Themenbereiche meines Coachings umfassen Führungskräfteentwicklung, Konfliktmanagement, Change Management und Karriereplanung.

Erkunden Sie auch meine weiteren Coaching-Angebote im Bereich Business Coaching, wie:

Lassen Sie uns gemeinsam die Potentiale Ihres Teams und Ihrer Führungskräfte entfalten, damit Sie langfristig erfolgreich sind.

bottom of page